sh.sePublications
Change search
CiteExportLink to record
Permanent link

Direct link
Cite
Citation style
  • apa
  • ieee
  • modern-language-association-8th-edition
  • vancouver
  • harvard-anglia-ruskin-university
  • apa-old-doi-prefix.csl
  • sodertorns-hogskola-harvard.csl
  • sodertorns-hogskola-oxford.csl
  • Other style
More styles
Language
  • de-DE
  • en-GB
  • en-US
  • fi-FI
  • nn-NO
  • nn-NB
  • sv-SE
  • Other locale
More languages
Output format
  • html
  • text
  • asciidoc
  • rtf
Lern- und Bildungsthematiken beim Übergang zur Elternschaft: Ein Beitrag zur sozialpädagogischen AdressatInnenforschung im Kontext von Familienbildung
Technische Universität Dortmund, Germany.ORCID iD: 0000-0002-4469-9592
2010 (German)Doctoral thesis, monograph (Other academic)
Abstract [de]

Die Dissertation stellt einen Beitrag zur sozialpädagogischen AdressatInnenforschung im Kontext von Familienbildung dar. Das Ziel der Untersuchung richtete sich auf zwei Aspekte: Zum einen wurde eine Rekonstruktion der Lebenssituation der AdressatInnen angestrebt, zum zweiten wurden Anknüpfungspunkte, in Form von Lern- und Bildungsthematiken, für die Familienbildung herausgearbeitet. Im Fokus der Untersuchung steht die größte TeilnehmerInnengruppe von Familienbildung: Familien, die sich beim Übergang zur Elternschaft befinden (werdende Eltern sowie Eltern mit Kleinkindern). Darüber hinaus werden ‚benachteiligte’ Eltern berücksichtigt, die Zielgruppe also, die von Familienbildung nicht erreicht wird, jedoch erreicht werden soll. Bei der Untersuchung handelt es sich um eine qualitative Studie, bei der insgesamt 18 Mütter, Väter und Erziehungsberechtigte mit der Methode des problemzentrierten Interviews befragt wurden. Die Auswertung erfolgte in Anlehnung an die Grounded Theory und mündete in einer Typenbildung. Theoretische Anknüpfungspunkte bilden die Theorie der Familienerziehung von Mollenhauer, Brumlik und Wudtke (1975) sowie die strukturale Bildungstheorie von Marotzki (1990). Die Ergebnisse geben Einblick in die Lebenssituation der AdressatInnen und berücksichtigen Eltern, die sonst in der Forschung vernachlässigt werden (Eltern, die von der klassischen Kleinfamilie abweichen). Ein zentrales Ergebnis ist, dass die aktuelle (inhaltliche) Ausrichtung von Familienbildungsangeboten zu kurz greift und zum Ausschluss von Eltern führt, die vom Ideal der ‚Normalfamilie’ abweichen. Des Weiteren wurde aufgezeigt, dass das politisch und fachlich unterstellte Desinteresse ‚sozial benachteiligter’ Eltern an Familienbildung nicht haltbar ist. Vielmehr hat sich gezeigt, dass gerade Eltern, die von sozialer Ungleichheit betroffen sind, Familienbildung als Kompensation mangelnder Ressourcen nutzen. Die Ergebnisse geben Anhaltspunkte, über die Ausrichtung der Familienbildung kritisch zu reflektieren und zeigen Anknüpfungspunkte in Form von adressatInnenspezifischen Lern- und Bildungsthematiken auf.

Place, publisher, year, edition, pages
Dortmund: Technische Universität Dortmund , 2010. , p. 240
National Category
Sociology
Identifiers
URN: urn:nbn:se:sh:diva-27506OAI: oai:DiVA.org:sh-27506DiVA, id: diva2:813092
Available from: 2015-05-21 Created: 2015-05-21 Last updated: 2019-02-26Bibliographically approved

Open Access in DiVA

No full text in DiVA

Other links

http://hdl.handle.net/2003/27727

Authority records

Koziel, Sylwia

Search in DiVA

By author/editor
Koziel, Sylwia
Sociology

Search outside of DiVA

GoogleGoogle Scholar

urn-nbn

Altmetric score

urn-nbn
Total: 1150 hits
CiteExportLink to record
Permanent link

Direct link
Cite
Citation style
  • apa
  • ieee
  • modern-language-association-8th-edition
  • vancouver
  • harvard-anglia-ruskin-university
  • apa-old-doi-prefix.csl
  • sodertorns-hogskola-harvard.csl
  • sodertorns-hogskola-oxford.csl
  • Other style
More styles
Language
  • de-DE
  • en-GB
  • en-US
  • fi-FI
  • nn-NO
  • nn-NB
  • sv-SE
  • Other locale
More languages
Output format
  • html
  • text
  • asciidoc
  • rtf