sh.sePublications
Change search
CiteExportLink to record
Permanent link

Direct link
Cite
Citation style
  • apa
  • ieee
  • modern-language-association-8th-edition
  • vancouver
  • harvard-anglia-ruskin-university
  • apa-old-doi-prefix.csl
  • sodertorns-hogskola-harvard.csl
  • sodertorns-hogskola-oxford.csl
  • Other style
More styles
Language
  • de-DE
  • en-GB
  • en-US
  • fi-FI
  • nn-NO
  • nn-NB
  • sv-SE
  • Other locale
More languages
Output format
  • html
  • text
  • asciidoc
  • rtf
Deutschsprachiges Exil in Schweden als transgenerationale Erfahrung: 1933 – bis heute
Södertörn University, School of Historical and Contemporary Studies, History.ORCID iD: 0000-0002-2286-3646
2023 (German)Conference paper, Oral presentation with published abstract (Refereed)
Abstract [de]

Während Gegner und Opfer des nationalsozialistischen Regimes zu Beginn der 1930er Jahre zunächst ins benachbarte Frankreich, in die Tschechoslowakei, in die Niederlande oder die Schweiz flohen, verschob sich die Fluchtbewegung in den späten 1930er Jahren nach Großbritannien und Skandinavien und dort, nach der Besetzung Dänemarks und Norwegens, nach Schweden. Während einige der Flüchtlinge bereits mit Kindern in Schweden ankamen, gründeten andere eine Familie im Exil, oft mit einem neugefundenen schwedischen Partner. Flucht- und Exilerfahrungen der ersten Generationen wurden an die zweite Generation weitergegeben, sie haben die historische Zäsur von 1945 überlebt und stellen in Form von postmemories (Marianne Hirsch) bis heute sinn- und identitätsstiftende Erinnerungen der zweiten Generation dar. Insbesondere für jene Angehörigen der zweiten Generation, die in Schweden geblieben sind (und inzwischen oft selbst Kinder und Enkelkinder haben) stellen die Flucht- und Exilerfahrungen der Eltern bis heute einen zentralen Bezugspunkt der eigenen Identität dar. Der Vortrag möchte einen Einblick in ein größeres Forschungsprojekt geben, welches das politische Exil in Schweden als transgenerationelle Erfahrung untersucht. Ein Anliegen dieses Projektes ist es herauszuarbeiten, inwiefern der Friedenschluss von 1945 einen Einschnitt in der Exilerfahrung und Exilidentität der deutschsprachigen Exilanten darstellte und welche identitätsstiftenden Narrative die Zäsur zwischen Krieg und Frieden weitgehend unverändert überlebt haben.

Place, publisher, year, edition, pages
2023.
Keywords [en]
exile, Sweden, national socialism, transgenerational processes, post memory
National Category
History
Research subject
Historical Studies
Identifiers
URN: urn:nbn:se:sh:diva-52424OAI: oai:DiVA.org:sh-52424DiVA, id: diva2:1801719
Conference
Exil und Frieden. Exil-, Migrations- und Fluchtforschung im Dialog, Osnabrück, 21-23 September, 2023
Available from: 2023-10-02 Created: 2023-10-02 Last updated: 2023-10-05Bibliographically approved

Open Access in DiVA

No full text in DiVA

Authority records

Rabenschlag, Ann-Judith

Search in DiVA

By author/editor
Rabenschlag, Ann-Judith
By organisation
History
History

Search outside of DiVA

GoogleGoogle Scholar

urn-nbn

Altmetric score

urn-nbn
Total: 61 hits
CiteExportLink to record
Permanent link

Direct link
Cite
Citation style
  • apa
  • ieee
  • modern-language-association-8th-edition
  • vancouver
  • harvard-anglia-ruskin-university
  • apa-old-doi-prefix.csl
  • sodertorns-hogskola-harvard.csl
  • sodertorns-hogskola-oxford.csl
  • Other style
More styles
Language
  • de-DE
  • en-GB
  • en-US
  • fi-FI
  • nn-NO
  • nn-NB
  • sv-SE
  • Other locale
More languages
Output format
  • html
  • text
  • asciidoc
  • rtf